Impulspapier „.... und was tun Sie? Auswirkungen der Digitalisierung durch Qualifizierung meistern?“
Eine moderne, digital vernetzte Arbeitswelt berührt jeden Bereich der Wertschöpfungsketten und Wertschöpfungsnetzwerke – mit Auswirkungen auf alle Beschäftigtengruppen in der Entwicklung und Konstruktion, Disposition und Administration, Fertigung, Montage und im Versand.
Die Auswirkungen auf die Berufslandschaft sind sehr unterschiedlich: Viele Berufsbilder ändern sich durch die Nutzung digitaler Werkzeuge und neuer Arbeitsorganisationen. Neue Berufe entstehen, andere verschwinden. Auch die Art der Betroffenheit unter den Beschäftigten und der individuelle Bedarf an (Anpassungs-)Qualifizierung sind unterschiedlich. Lag früher der Fokus bei Effizienzsteigerungen eher in der Produktion und Fertigung, ist in der aktuellen Entwicklung erkennbar, dass durch die Digitalisierung auch zunehmend kaufmännische, planende und Berufe im Ingenieursbereich betroffen sind.
Die Autoren der Plattform Industrie 4.0 richten in dem Impulspapier, dass Sie in der AGV Geschäftsstelle anfordern können, den Fokus auf die betriebliche und staatliche Praxis: Sie stellen Beispiele vor, die zeigen, wie Unternehmen durch proaktive Weiterbildungsmaßnahmen ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen. Es wird gezeigt, wie die Sozialpartner mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen. Mit diesem ganzheitlichen Blick auf das Thema erhalten die Leser konkrete Hinweise zu möglichen Lösungsansätzen, um im Betrieb die digitale Transformation zu gestalten. Die aufgeführten Praxisbeispiele sollen vor allem das Prinzip der Maßnahmen zeigen und wie diese umgesetzt werden können. Es geht weniger um die konkreten Inhalte der Maßnahmen.