Generation Z

von Anja Mertelsmann

ifaa Faktenblatt

ifaa-Faktenblatt zum Umgang mit der Generation Z

Unternehmen richten ihren Blick erwartungsvoll auf die junge Generation Z – die Arbeitskräfte der Zukunft, die schon bald entscheidend für den Erfolg von Betrieben sein werden. Einige von den heute 13- bis ca. 26-Jährigen dieser "Z-Generation" nehmen bereits am Erwerbsleben teil, und in naher Zukunft werden es immer mehr. Gerade um im sich zuspitzenden „War for Talents“ mithalten und dem zunehmenden Fachkräftemangel begegnen zu können, fragen sich viele Betriebe, wie sie zukünftig junge Menschen für ihr Unternehmen begeistern können.

Gibt es dafür ein Patentrezept?

Zahlreiche Studien geben Hinweise, wie die Generation Z tickt, welche Werte sie vertritt und welche Erwartungen sie an den (zukünftigen) Arbeitgeber und Beruf hat. Um einen groben Eindruck von der jungen Generation zu bekommen und allgemeine Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten, kann diese Betrachtung hilfreich sein.

„Allerdings fällt auf, dass die Ergebnisse in den Studien teilweise uneinheitlich sind, die Generation Z der Vorgängergeneration Y in ihren Grundtendenzen scheinbar oftmals recht ähnlich ist und es auch innerhalb der Generation Z verschiedene Typen mit ganz unterschiedlichen Einstellungen und Erwartungen gibt. Die Auseinandersetzung mit elf verschiedenen Studien zu Generationen beantwortet folgende Fragen:

  • Inwieweit unterscheidet sich die Generation Z von der Generation Y?
  • Was erwartet die Generation Z von ihrem (zukünftigen) Arbeitgeber und Beruf? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich daraus ableiten?
  • Welche Subgruppen und Typen gibt es innerhalb der Generation Z?

Es ist also Vorsicht vor Schubladendenken geboten, denn jeder Mensch tickt anders. Ein Patentrezept für den Umgang mit den Vertreter*innen der Generation Z gibt es demnach nicht. Wieso das so ist und was das für die Unternehmenspraxis bedeutet, erklärt das ifaa Faktenblatt „Generation Z = Generation Y? Kennen wir einen, kennen wir alle?“

Das Faktenblatt steht unten zum Download zur Verfügung.

Zurück zur Newsübersicht

Kurz die Cookies, dann geht's weiter

Auf unseren Seiten werden sog. Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die für die Dauer Ihrer Browser – Sitzung im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers (sog. Session-Cookies) oder für eine gewisse Dauer (sog. permanent – Cookies) auf Ihrer Festplatte gespeichert werden.