Praxishilfe „Zoom-Fatigue - Symptome, Ursachen und Maßnahmen"
Durch häufige und lange Videokonferenzen kann Zoom-Fatigue entstehen, ein Gefühl der Ermüdung und Erschöpfung durch Online-Konferenzen. Videokonferenzen sind oft anstrengender als persönliche Treffen, sie sind für viele Teilnehmende sowohl psychisch als auch physisch beanspruchend.
Im Rahmen einer Studie wurden Geschäftsführer, Führungskräfte, Personalleiter, Personal- Fachleute, Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie HR-Experten gefragt, wie sich Zoom-Fatigue bemerkbar macht. Von den zur Auswahl stehenden Symptomen wurden folgende von den Befragten am häufigsten genannt: Reduktion der Konzentration, Ungeduld, genervt sein, fehlende Balance, erhöhte Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Sehstörungen. Die Liste ist nach absteigender Häufigkeit sortiert, wobei deutlich wird, dass psychische Beeinträchtigungen häufiger gezeigt werden als physische. Dennoch ist es wichtig, diesen Zustand als Vorstufe oder Warnzeichen ernst zu nehmen und darauf mit geeigneten Maßnahmen zu reagieren, um weitere gesundheitliche Folgen, wie Burnout, Depressionen oder Herz-Kreislauf- Erkrankungen, zu verhindern.
Die Praxishilfe gibt einen Überblick über Ursachen und Symptome und unterstützt Führungskräfte und Beschäftigte mit konkreten Tipps dabei, Zoom-Fatigue zu reduzieren. Die Checkliste in Form eines Kurzfragebogens hilft bei der Selbstreflektion.
Hier kommen Sie zum Download: https://publikationen.dguv.de/forschung/iag/praxishilfe/4428/praxishilfe-zoom-fatigue
Bild: kalhh auf Pixabay